Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100
WP-Seite Zentrale: 04271-945100
Beauftrage dürfen Flächen betreten:
Der NLWKN beauftragt als Fachbehörde für Naturschutz wie in den vergangenen Jahren auch 2022 ausgewählte Kartierbüros mit Arten- und Biotoperfassungen in festgelegten Bereichen des Landes Niedersachsen. Darüber hinaus werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NLWKN landesweit stichprobenhaft zusätzliche Daten erheben. Die Untersuchungen dienen der Kartierung bzw. Dokumentation der heimischen Arten und Biotope, die u. a. zur Erfüllung gesetzlicher Überwachungs- und Berichtspflichten gegenüber der EU aufgrund der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) erforderlich ist.
Gemäß § 68 Bundesnaturschutzgesetz haben Eigentümer und sonstige Nutzungsberechtigte von Grundstücken die Maßnahmen zu dulden, soweit dadurch die Nutzung des Grundstücks nicht unzumutbar beeinträchtigt wird.
Die Gebiete in unserem Verbandsgebiet sehen Sie hier:
DBV startet Modell- und Demonstrationsvorhaben für Humusaufbau im Ackerbau und sucht interessierte Betriebe zur Teilnahme
Für das gemeinsame Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau im Ackerbau suchen der Deutsche Bauernverband und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft 150 landwirtschaftliche Betriebe mit Interesse am Humusaufbau. Dabei ist nachrangig, ob die Betriebe ökologisch oder konventionell wirtschaften. Wichtige Voraussetzung zur Teilnahme ist allerdings die Bewirtschaftung von Ackerflächen auf Mineralböden und das grundsätzliche Interesse an der Thematik Humusaufbau, sowie die Bereitschaft zur Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Die DEULA-Nienburg und das Forum für moderne Landwirtschaft haben direkten Kontakt zum ukrainischen Bauernverband und bitten um Sachspenden.
Hier gibt es eine Liste für Sachspenden, die noch benötigt werden: Liste Sachspenden
Wenn Sie einzelne Güter an die Ukraine abgeben können, melden Sie sich gerne bei Bernd Antelmann von der DEULA-Nienburg.
Tel.: 05051/9728-0
Mail: info@deulan-nienburg.de
Die Presse verkündet vermeintlich gute Nachrichten an die schweinehaltenden Betriebe bezüglich der Möglichkeit, Corona-Beihilfen zu erhalten.
Nach Informationen des Landesverbands steckt Folgendes dahinter:
Wir werden weiterhin die Anträge für die Überbrückungshilfe IIIplus und IV stellen wie bisher, um für die Betriebe die bestmögliche Lösung zu erreichen.
Das Landvolk Niedersachsen lädt am 14.03.2022 um 19:00 Uhr ein.
Themen des Abends:
1. Bewertung der Marktsituation – Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
Dr. Albert Hortmann-Scholten, LWK Niedersachsen
2. Aktuelle Themen aus der Verbandsarbeit
Sachstand Nutztierstrategie, Tierwohldiskussion, Herkunfts- und Haltungskennzeichnung, Coronaüberbrückungshilfe, ASP etc.
Vortragen und mit Ihnen diskutieren werden
• Dr. Holger Hennies (Präsident),
• Jörn Ehlers (Vizepräsident und Vorsitzender des Veredlungsausschusses),
• Enno Garbade (Vorsitzender des Arbeitskreises Sauenhaltung) sowie
• Referenten des Landesbauernverbandes.
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz über Zoom durchgeführt werden. Bitte melden Sie sich bis zum 14.03.2022 16:00 Uhr hier an:
Anmeldung
Landvolk und Landwirtschaftskammer bietet wieder eine digitale Infoveranstaltung an zum Thema GAP-Anträge 2022, ANDI & Co.
Dabei wird es auch einen kurzen Ausblick auf die GAP 2023 geben. Die Referenten Sebastian Bönsch, Dorothee-Marie Meyer und Nils-Joachim Meinheit von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie Claus Reinert vom Landvolk Diepholz geben einen Ausblick auf die Jahre ab Beginn des neuen Förderzeitraums. Verschiedene Fragen hinsichtlich der dann vorgesehenen Rahmenbedingungen werden in diesem Zusammenhang beleuchtet.
Die Veranstaltung findet wie bereits im Vorjahr rein digital statt am Mittwoch, den 16. März, um 19: 30 Uhr. Sie wird über die Plattform Microsoft Teams übertragen.
Anmeldungen sind nicht erforderlich, zur Teilnahme kann im Veranstaltungskalender der LWK (Webcode 33007268) GAP-Informationsveranstaltung - ANDI 2022 : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de) geklickt werden.
Deutschland erlebt zurzeit eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft für die Ukraine. Dies unterstützen wir gerne und weisen auf zwei Angebote hin:
Das nifa - Niedersächsisches Wirtschaftsforum, Agrar - Handwerk - Industrie e. V. bittet zusammen mit der Marketinggesellschaft Niedersachsen um Lebensmittel- und Geldspenden, um Flüchtlinge aus der Ukraine in Polen zu helfen.
Mehr Infos gibt es hier: Lebensmittel für die Ukraine
Ein weiteres Angebot dreht sich um die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen.
Wer geflüchtete Personen kurzzeitig Aufnehmen kann, kann dies über diese Plattform anbieten: