Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100        Landvolk Diepholz bei Facebook   

WP-Seite Zentrale: 04271-945100        Landvolk Diepholz bei Facebook   

 

logo landvolk diepholz 4c

Um eine nachhaltige Stärkung des Artenschutzes in Deutschland zu erreichen, ist es von großer Bedeutung, dass Landwirte und Naturschützer durch konstruktiven Dialog einen gemeinsamen Weg finden, der den Zielen beider Seiten gerecht wird. Unter dem Motto "Brückenbauer" sollen beide gesellschaftlichen Gruppen an einen Tisch gebracht werden. Miteinander reden, voneinander lernen und gemeinsam handeln sind die drei Losungen dieses Pilotprojektes. In drei Workshops können einerseits bestehende Kontroversen und Probleme klar benannt und diskutiert, andererseits Möglichkeiten konkret umzusetzender Artenschutzmaßnahmen erarbeitet werden. Dafür werden Tandems aus Landwirten und Naturschützern gebildet, welche die Maßnahmen gemeinsam umsetzen sollen. Auf acht Seminaren werden Kenntnisse zu einschlägigen Arten, die durch die einzuleitenden Maßnahmen direkt profitieren würden, vermittelt. Dabei handelt es sich vornehmlich um Vogel-, Fledermaus-, Insekten-, Amphibien- und Reptilienarten.
 
 
 
 
 

Am Mittwoch den 1. Dezember um 19:30 Uhr bieten unsere Steuerberater ein Online-Meeting an, um alle Fragen rund um die Umsatzsteuerpauschalierung zu beantworten. Anmeldungen unter info@landvolk-diepholz.de oder 04271 945 100. Am Dienstagnachmittag erhaltet Ihr die Zugangsdaten.
Infoabend Steuer 2

Der neu gefaßte § 28b Absatz 1-3 des Infektionsschutzgesetzes sieht die Einführung einer 3G-Regelung am Arbeitsplatz vor. Die Neuregelungen treten morgen am 24.11.2021 in Kraft.

Landwirtschaftliche Betriebe sind als Arbeitgeber daher bereits ab morgen zur Kontrolle des 3G-Nachweises vor Betreten der Arbeitsstätte und zur Dokumentation dieser Kontrollen verpflichtet.

Weiterlesen ...

 

Eine unter dem Namen des Amtsgerichtes Walsrode versandte gefäschte Rechnung über knapp 1.000 Euro für einen angeblichen Eintrag ins Handelsregister ist auch in unserem Verbandsgebiet aufgetaucht.

Alle Betriebe sollten solche Rechnungen genau prüfen. 

Wenden Sie sich im Zweifel gerne an Ihren Berater in der Buchstelle.

Hilfreiche Tipps und Hinweise gibt es zudem hier:

Abzocke bei Handelsregistereintrag: Betrugsmasche erkennen (fuer-gruender.de)

Aufgrund der Corona-Pandemie-Lage ist Mandanten und Besuchern der Zutritt zur Geschäftsstelle des Landvolkes im Grünen Zentrum in Sulingen nur unter der 3G-Regel gestattet.

D.h. es muss ein Nachweis über vollständige Impfung oder Genesung oder ein aktueller negativer Corona-Test vorgelegt werden.

Wir bitten für diese Maßnahme zum Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter um Ihr Verständnis. 

Bleiben Sie gesund!

 

Die Regelung gilt ab dem 22.11.2021 zunächst unbefristet. 

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in einem Putenbestand in Hilgermissen, hat der Landkreis Diepholz eine allgemeine Aufstallpflicht für Geflügel verhängt. Diese gilt ab sofort und ist zunächst unbefristet.

Weiter Informationen beim Landkreis. Den Text der Allgemeinverfügung finden Sie hier:

Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung des Landkreises Diepholz 39/21/23 | Landkreis Diepholz

Am Sonntag, 19. Juni 2022 findet der nächste „Tag des offenen Hofes“ in Niedersachsen statt.  Landwirtschaftliche Betriebe, die teilnehmen möchten, um Transparenz und Wissen zu vermitteln und mit Gästen ins Gespräch zu kommen, melden sich bitte in unserer Geschäftsstelle bei Vera Ohrdes unter vohrdes@landvolk-diepholz.de bzw. unter 04271 945 114.

Der Tag des offenen Hofes zeigt immer wieder, wie vielfältig die niedersächsische Landwirtschaft ist und wie wichtig es ist, einen offenen Dialog zwischen Verbrauchern und Erzeugern zu führen.

Gute Gründe für eine Teilnahme:

  • Transparenz & Akzeptanz schaffen 
  • Dialog mit dem Verbraucher suchen 
  • realistischen Einblick in Landwirtschaft geben 
  • Bewusstsein für die Qualität deutscher Lebensmittel stärken 
  • Arbeitsprozesse erklären 
  • der Bevölkerung das Leben, die Arbeit und die Produktion sowie die Vielfalt der modernen Landwirtschaft nahebringen
  • das Vertrauen der Verbraucher in der Landwirtschaft nachhaltig stärken

Was erwartet Sie bei einer Teilnahme am Tag des offenen Hofes?

  • Sie öffnen Ihren Bauernhof für einen Tag für interessierte Gäste.
  • Fördern Sie die Dorfgemeinschaft und binden Sie örtliche Vereine und die Dorfbevölkerung mit ein. Landwirte vor Ort oder andere Betriebe aus der Region können ebenfalls unterstützend wirken.
  • Das Angebot bestimmen Sie selbst: von Hofführungen bis hin zu Hüpfburgen ist alles möglich.

Der Tag des offenen Hofes findet wieder in Kooperation mit NDR 1 - Radio Niedersachsen statt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Initiative "Echt grün - Eure Landwirte" hat neue Plakatmotive entwickelt. Vier Motive sind unter Mitwirkung von Landwirtinnen und Landwirten aus dem Südkreis Diepholz entstanden. Einige davon wurden an 900 Standorten in ganz Niedersachsen gezeigt und für die Folierung von Bussen in größeren Städten verwendet.

Landwirte sind herzlich eingeladen, die Plakate an gut sichtbaren Stellen an Hof und Feld aufzuhängen. Wir stellen die Plakate kostenlose zur Verfügung.

Für Bestelllungen wenden Sie sich bitte an Vera Ohrdes, vohrdes@landvolk-diepholz.de oder unter 04271 945 114. 

Eine Übersicht über die Motive gibt es hier:

Neue Plakatmotive - Landvolk Diepholz (landvolk-diepholz.de) 

Zum Seitenanfang