Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100
WP-Seite Zentrale: 04271-945100
Start ist um 17 Uhr. Dann können Sie hier den Livestandort der Lichterfahrt sehen: Live-Standort
Bitte beachten Sie, dass die Netzverbindung nicht immer die Beste auf dem Lande ist. Es kann sein daher, dass die Liveverbindung nicht 100%ig genau ist. Bei Instagram und Facebook stellen wir immer sofort rein, wenn die Lichterfahrt einen Ort verlässt.
Tipp: Einfach mit Glühwein und Punsch rechtzeitig an die Straßen stellen und das Beste aus der Wartezeit machen.
Hier können Sie die Route inklusive empfohlende Aussichtspunkte sehen: Strecke Diepholz
Auch in diesem Advent möchten die heimischen Landwirte etwas Licht und vorweihnachtliche Stimmung zu den Menschen bringen.
Dazu planen wir zwei Lichterfahrten.
Am Freitag, den 1. Dezember in Diepholz und
am Sonntag, den 10. Dezember im Sulinger Land.
Die Strecken samt empfohlenen Aussichtspunkten für Zuschauer finden Sie hier:
Lichterfahrt Diepholz 2023 – Google My Maps
(Wagenfeld - Rehden - Dickel - Drebber - Diepholz)
Lichterfahrt Sulingen 2023 – Google My Maps
(Sulingen - Rathlosen - Schweringhausen - Ehrenburg - Neuenkirchen - Scholen - Schwaförden)
Eine Änderung der Strecken könnte auch noch kurzfristig möglich sein.
Landwite, die mit geschmückten Treckern teilnehmen wollen, müssen sich unbedingt über dieses Formular anmelden:
https://forms.gle/8qkkwJeBtcKhbvCT8 (Für Diepholz, 1.12.)
https://forms.gle/5FNUGT8FZaMxgoo68 (Für Sulingen, 10.12.)
Während der Adventszeit öffnen fünf landwirtschaftliche Betriebe ihre Stalltüren für eine gemütliche Zeit zur Einstimmung auf Weihnachten. Neben einer Adventsgeschichte gibt es Punsch und Kekse. Die Teilnahme ist kostenlos, die Besucher sollten auf festes Schuhwerk und warme Kleidung achten.
Die Termine beginnen jeweils um 17: 30 Uhr:
16. Dezember, Hof Tegge, Klein Lessen.
20. Dezember, Imkerei Niemeyer, Bahrenborstel.
21. Dezember, Hof Oetker, Neuenkirchen.
Für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Anmeldung nötig, die Plätze sind begrenzt. Anmeldung unter mwegener@landvolk-diepholz.de oder über WhatsApp 0152 38589829.
Der Hof Stratmann in Drebber sowie der Hof Meyer-Husmann in Groß Lessen bieten ebenfalls eine Adventsfeier im Stall an, die Veranstaltungen ist aber bereits ausgebucht.
Es ist dieses Jahr unbedingt notwendig, dass alle, die mit ihren Trecker mitfahren wollen, sich über die Onlineformulare anmelden. Ohne die kurze Anmeldung ist eine Mitfahrt nicht möglich. Die Daten sind nur für uns.
Onlineformular Diepholz: https://forms.gle/yVHjYKeNbFZvPKPc8
Onlineformular Sulingen: https://forms.gle/WyGgtjL5yRE4fmqYA
Der Landschaftspflegeverband Diepholzer Moorniederung e.V. (LPV DHM e.V.) ist ein freiwilliger und gleichberechtigter Zusammenschluss von Landwirten, Naturschützern und Kommunen an dem wir als Landvolk beteiligt sind.
Der LPVsetzt sich seit 2018 für die regionaltypische Kulturlandschaft der Diepholzer Moorniederung im Landkreis Diepholz ein.
Für seine Geschäftsstelle in Wagenfeld-Ströhen sucht der LPV eine
Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 31.12.2024 mit Ausblick auf Verlängerung und Verstetigung bei positiven Projektbewilligungen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 h und einer Vergütung in Anlehnung an den TVöD (EG 6).
Das Bundesfinanzministerium hat nun endlich die Vorgaben für die Steuerbefreiung von PV-Anlagen konretisiert.
Daher möchten wir Ihnen die Sachlage vorstellen und die Möglichkeit bieten, Fragen dazu zu stellen.
Die online-Veranstaltung steht unter dem Titel
Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen
– Aktueller Sachstand und Beispiele aus der Praxis
Diese findet statt
am Donnerstag, 21. September 2023, um 19:30 Uhr
via ZOOM.
Referent ist unser Steuerberater Christian Nolte.
Auf EU- und Bundesebene werden immer wieder pauschale Verbote von Pflanzenschutzmitteln diskutiert. Besonders die Pläne zum sog. SUR („Sustainable Use Regulation“) der EU-Kommission haben hohe Wellen geschlagen. Auf der anderen Seite gehen viele bewährte Mittel still und heimlich verloren, indem die Zulassungen auslaufen.
Zu diesen Thema bieten wir eine digitale Informations- und Diskussionsveranstaltung an mit dem Titel
„Pflanzenschutzmittelverbote und -zulassungen
– welche Einschränkungen drohen für die Praxis und wie agiert der DBV?“
Sie findet statt am Donnertag, den 14. September 2023, 18:30 Uhr über ZOOM.
Referent ist Johann Meierhöfer, Leiter des Fachbereichs Pflanzliche Erzeugung im DBV.
Um die Quote von 4% nicht-produktive Fläche (GLÖZ 8) im Zuge der GAP im nächsten Jahr zu erfüllen, stellt sich die Frage, ob dafür eigens Flächen in anderen Bundesländern, vorrangig in den neuen Bundesländern, gepachtet oder erworben werden könnten.
Das Bundesministerium weiß um diese Bestrebungen und sieht Stilllegungsflächen weit entfernt von Betriebssitz kritisch. Sollten Flächen außerhalb des eigenen Bundeslandes für die 4% angegeben werden, besteht die Gefahr, dass dies als Umgehungstatbestand gewertet wird und die Stilllegung daher nicht zählt.
Von dieser Praxis ist daher eher abzuraten. Für Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Agrarberatung unter hcordes@landvolk-diepholz.de.