Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100
WP-Seite Zentrale: 04271-945100
Ende der Woche tagt die Umweltministerkonferenz in Goslar.
Das Landvolk ruft zur Demonstration vor dem Tagungshotel am 25.11. auf.
Viele Themen, die die Landwirtschaft betreffen und mit Sorge erfüllen, stehen auf der Tagesordnung:
Rote Gebiete, Moorschutz, Pflanzenschutzverbotsprogramm der EU (SUR), Wolf, u.a.
Das Landvolk Mittelweser fährt mit einem Bus nach Goslar, unsere Mitglieder können sich dem gerne anschließen:
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Hunte bietet die Landwirtschaftskammer mehrere Feldtage zum Thema
„Bodenansprache, Gewässerschutz und Maßnahmen zur Verbesserung der Bodengesundheit“
an, worauf wir gerne hinweisen.
Auf der Demonstrationsfläche wird Dr. Frau Kristine Bolte von der Bezirksstelle Osnabrück einiges zur Bodenentstehung, Bodenaufbau, Bodenstruktur und Bodenleben berichten sowie Methoden zur Erkennung von Bodenschäden und deren Beseitigung aufzeigen.
Zudem werden Maßnahmen vorgestellt, wie durch Bodenbearbeitung oder den Zwischenfruchtanbau die Stickstoffauswaschungen reduziert werden können.
Zum Ende der Besichtigung erfolgt eine Diskussionsrunde zum Themenkomplex „Gesunde Böden reduzieren die Stickstoffauswaschungen ins Grundwasser“
Im Kreis Diepholz finden zwei Termine statt:
Donnerstag 10.11., 14 Uhr, Betrieb Brand, Natenstedt 41, 27239 Twistringen
Donnerstag 17.11., 14 Uhr, Betrieb Finster, Mecklinge – Ecke Flöthdamm, 49448 Marl
Die Kammer bittet um Anmeldung per E-Mail (gottfried.rolfes@lwk-niedersachsen.de) oder unter Tel.: 04441/925821 (Rolfes). Kurzentschlossene können auch gerne zu der Veranstaltung dazu stoßen.
Betreiber von Biogasanlagen und Substratlieferanten müssen entsprechend der Biomassestromnachhaltigkeitsverordnung 2021 das Bestehen des Ackerstatus der Flächen für die Substraterzeugung mindestens seit 2008 nachweisen.
Als Orientierungspunkt kann diese Seite dienen: https://flik-suche.de/
Dort ist der Status von Juli 2008 einsehbar. Eine rechtssichere Feststellung ist damit nicht verbunden. Für diese müssen sich die Betreiber kostenpflichtig an die Bewilligungsstelle der Landwirtschaftskammer wenden.
Was ist Agri-PV und wo liegen ihre Potentiale?
In der Diskussion um PV-Freiflächenanlagen wird immer wieder die Kombination von Solarstromerzeugung und landwirtschaftlicher Flächennutzung mit dem Begriff der Agri-PV als Ideal gesehen. Ob dieses wirklich so ist, wollen die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Landvolk Niedersachsen, in einer gemeinsamen Veranstaltung hinterfragen.
Am 04.11.2022
Von 09:30 - 13:00 Uhr
Anmeldung unter: Anmeldung
Im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Hunte bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Thema „Reduzierung der N-Verluste durch den Einsatz von Untersaaten im Maisanbau“ einen Feldtag am 26.10.2022 an.
Weitere Infos finden Sie hier: Einladung_WRRL_Betriebe
Das 25jährige Dienstjubiläum in der Buchstelle des Landvolkes Diepholz konnte Margarete Martin (r.) kürzlich begehen. Die gelernte Steuerfachangestellte ist bereits seit 51 Jahren im landwirtschaftlichen Steuerwesen tätig. Buchstellenleiterin Nina Jacobs gratulierte im Namen des Landvolkes recht herzlich zum silbernen Jubiläum und dankte der von allen geschätzte Mitarbeiterin für die langjährige Treue zum Arbeitgeber und ihre engagierte Tätigkeit für die landwirtschaftlichen Betriebe.
Warum Moore so wertvoll für unser Klima sind, wird vor allem daran deutlich, wenn man sich bewusst macht, dass ihr Anteil an der Landfläche der Erde nur 0,3 % ausmacht.
Auf dieser Fläche halten sie zusammen mehr CO2 gebunden als alle Wälder dieser Erde. Um dieses CO2 jedoch im Boden zu halten, müssen Moorböden nass bleiben.
Wie wir das schaffen können und vor welche Herausforderungen uns das stellt, erklärt uns Prof. Dr. Dr. Hans Joosten am 14.10.2022 um 19 Uhr im Theater der Stadt Diepholz, in der Schlesier Str. 13, 49356 Diepholz.
Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung öffentlich zugänglich.
Außerdem findet am 15.10.2022 um 10 Uhr eine Führung von Prof. Dr. Dr. Joosten im Aschener Moor statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich der Führung anzuschließen.
Es wird um eine Anmeldung zu der Führung gebeten, entweder unter der angegebenen Mailadresse (antje.osterthun@diepholz.de) oder beim Vortrag am 14.10.2022. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zum Treffpunkt.