Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100        Landvolk Diepholz bei Facebook   

WP-Seite Zentrale: 04271-945100        Landvolk Diepholz bei Facebook   

 

logo landvolk diepholz 4c

Betreiber von Photovoltaikanlagen, Biogasanlagen etc. mit mehr als 100 kWp installierter Leistung sind in den vergangenen Wochen von ihrem jeweiligen Netzbetreiber angeschrieben worden.

Diese müssen bis Anfang Oktober 2021 einen Einsatzverantwortlichen (EIV) und einen Betreiber Technischer Resource (BTR) bestimmen. Diese Personen/Marktrollen haben verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Das Ganze läuft unter dem Begriff Redispatch 2.0. Da Betreiber in der Regel die Aufgaben nicht selbst übernehmen können, übernehmen diese spezielle Dienstleister.

Bei Fragen zu diesem Thema können Sie sich bei bei uns melden 04271 945 100 oder per Email: info@landvolk-diepholz.de oder bei der Landvolk Betriebsmittel GmbH unter 04471/965-245 oder per Email: redispatch@lvb-clp.de

Agrarpolitik 2021-2025. Was planen die Parteien? Wie stehen unsere Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region zur heimischen Landwirtschaft?
Das wollen wir gemeinsam mit dem Landvolk Mittelweser direkt mit dem Kandidaten des Wahlkreises Diepholz / Nienburg I diskutieren. Wir freuen uns auf
Andreas Hinderks, FDP
Sylvia Holste-Hagen, Grüne
Axel Knoering, CDU
Peggy Schierenbeck, SPD
Am 21. Juli geht es um 19:30 Uhr auf dem Hof Oetker in Neuenkirchen los.
Es ist keine Anmeldung notwendig. 

Die Veranstaltung findet unter Wahrung der Corona-Hygenieregeln und des Abstandsgebots statt.

Seit 9 Uhr heute morgen sind die Server wieder in Betrieb. Die Geschäftsstelle ist damit wieder voll arbeitsfähig und auch per Mail wieder zu erreichen. An alle Mitglieder, Mandanten und weitere Partner des Kreisverbandes, die zwischen dem 02.07.2021 und dem 08.07.2021 um ca. 9 Uhr eine Email an die Geschäftsstelle gesendet haben, richtet sich die Bitte, diese Email-Versendung nun noch einmal zu wiederholen, insbesondere wenn fristbehaftete Anliegen damit verbunden sind.

Die Landvolk-Geschäftsstelle in Sulingen ist von dem weltweit beachteten Hackerangriff auf den IT-Anbieter Kaseya betroffen. Als Folge wurden die Server des Kreisverbandes sowie die hausinterne Datensicherung verschlüsselt, obwohl die Server bereits kurz nach Beginn des Angriffs vorsorglich heruntergefahren wurden. Mit Hilfe des Online-Backups des Systems werden die Server nun wieder auf den Stand vom Vortag des Angriffs gebracht. Die Arbeiten dazu laufen allerdings noch. Es ist zudem noch nicht klar, inwieweit auch Teile des Online-Backups befallen sind. Die Software der Fa. Kaseya, über die die Hacker Schadsoftware auf den Servern verbreitet haben, wird von den EDV-Administratoren dazu genutzt, die Systeme aktuell zu halten. Damit trägt es eigentlich zur IT-Sicherheit bei, konnte in diesem Fall aber durch die Hacker als Einfallstor genutzt werden, um die vorhandene Firewall und das Antivirenprogramm zu überwinden. Für alle Sicherheitssysteme unserer IT entstand offenbar der Anschein, dass die Einspielung der Schadsoftware ein reguläres und legitimes Update war. Der erfolgreiche Angriff ist also nicht auf eine Sicherheitslücke der IT zurückzuführen.  

Als Folge des Angriffs sind die ein- und ausgegangenen Emails vom 02.07.2021 nicht mehr verfügbar. Auf Emails, die während der Serverabschaltung an uns gesendet werden und nicht in die entsprechenden Email-Postfächer gelangen, wird mit einer Fehlermeldung an den Absender automatisch reagiert. Das Landvolk bittet die Mitglieder und Mandanten sowie alle weiteren Partner darum, im Zweifel die zwischen dem 02.07.2021 und dem 07.07.2021 erfolgte Email-Zusendung an die Geschäftsstelle in den kommenden Tagen zu wiederholen. Sobald die Server wieder hochgefahren sind, teilen wir dies mit. Bis dahin sind wir lediglich telefonisch und per Fax zu erreichen.

Inwieweit infolge des Angriffs Daten verloren gegangen sind, wird derzeit noch untersucht. Der Kreisverband geht aufgrund der Aussagen seines EDV-Dienstleisters aber davon aus, dass die Hacker keine Daten vom Server kopiert und gestohlen haben. Dies wird in den nächsten Tagen aber noch einmal explizit geprüft. Sollten wider Erwarten doch Daten an Dritte gelangt sein, werden die Mitglieder und Mandanten hierüber in Kenntnis gesetzt. Vorsorglich hat der Kreisverband diesen Vorfall auch der Landesbeauftragen für Datenschutz gemeldet.

Im Herbst startet ein neuer Meisterkurs der Landwirtschaftskammer Diepholz/Nienburg. 

Interessenten sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung mit Vorstellung der Kursinhalte eingeladen.

Diese findet statt am 29. Juni, um 14 Uhr in der DEULA Nienburg

Mehr Infos hier:

Meisterkurs Landwirtschaft

Die URS lädt ein zur Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Zukunft des Deckzentrums. 

 

Vortragsnachmittag und Diskussionsrunde zum Umbau der Sauenhaltung - Schwerpunkt Deckzentrum
Datum: Freitag, 25.06.2021, 13:30 – ca. 16:00 Uhr
Ort: Restaurant Dahlskamp, Nordsulingen

Die neue Tierschutznutztierhaltungsverordnung ist auf den Weg gebracht. Die Vorgaben für den
Umbau der Sauenställe stehen somit für die nächsten Jahre fest. Unklar ist jedoch für viele, wie die
neue Verordnung im bestehenden Bestand umzusetzen ist, bzw. umgesetzt werden kann.

Weiterlesen ...

 

In unserem Verbandsgebiet werden vermehrt Fraßschäden durch Krähen und Rabenvögel vor allem im Mais gemeldet.

Um belastbare Daten zu haben und zu dem Problem gemeinsam mit den Behörden eine Lösung zu finden, bitten wir darum, dass Betroffene die Schäden an uns melden.

Bitte nutzen Sie dazu dieses Formular:

Abfrage Schäden durch Krähen

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

"Landwirtschaft schaffe Lebensraum" - um dies auch zu zeigen, braucht die Mitmach-Aktion "Bienenfreundlicher Landwirt" unserer Initiative "Echt grün - Eure Landwirte" viele Teilnehmer.

Mitmachen kann jeder, der einfache umweltfreundliche Maßnahmen auf Acker, Grünland oder auf der Hofstelle umsetzt. Dazu gehören das Stehenlassen von Altgrasstreifen, Unkrautecken, Totholz und natürlich Blühstreifen.

Jeder Teilnehmer erhält ein kostenloses Feldrand und/oder Hofschild. Dies ist ein wichtiger Beitrag in der Öffentlichkeitsarbeit.

Die Teilnahme ist erstmals auch über das online-Formular möglich unter https://eure-landwirte.de/bfl-21/.

Zum Seitenanfang