Windenergie-Seite Zentrale: 04271-945100
WP-Seite Zentrale: 04271-945100
Die erste Ausgabe der Mandanteninformationen für 2019 der ASOB zu aktuellen Steuerthemen stehen ab sofort für Sie in digitaler Ausgabe auf unserer Homepage bereit: Steuerinformationen 1-2019
Die Punkte 01/19 bis 05/19 behandlen unter anderem die Themen Umsatzsteuerpauschalierung, Tierhaltungsgemeinschaften und Alterskasse. Für Arbeitsgeber möchten wir besonders auf die Punkte 06/19 und 07/19 hinweisen, die sich mit kurzfristiger Beschäftigung und dem Urteil des EuGH zum Urlaubsanspruch von Arbeitsnehmern beschäftigen.
Wie gewohnt finden Sie neben den aktuellen Steuerinformationen auch die Ausgaben des letzten Jahres zum Nachlesen und Herunterladen in unserem Steuerinformation-Archiv.
Zum Thema Biosicherheit auf Betrieben mit Schweinehaltung ist ein neuer Leitfaden des Schweinegesundheitsdienstes und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erschienen.
Vor dme Hintergrund der ASP-Gefahr wird allen Schweinehaltern angeraten, die Biosicherheitsmaßnahmen konsequent umzusetzen.
Den Leitfaden finden Sie hier zum download:
Leitfaden Biosicherheit Schwein
Das Landvolk Diepholz ist Ansprechpartner für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie für Betriebe, die sich am Zukunftstag 2019 beteiligen möchten
Der Zukunftstag ist ein Projekttag der allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klassen an geschlechteruntypische Berufe heranzuführen. Der Zukunftstag ist der erste Einstieg junger Menschen in die Berufsorientierung. In diesem Jahr findet er am Donnerstag, 28. März 2019 statt.
Vor dem Hintergund des Ausbruches der Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und im Saarland hat der Landkreis Diepholz die Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen durch eine Allgemeinverfügung erlaubt. Die Verfügung gilt ab dem 02.02.2019. Sie ist auf der Homepage des Landkreises unter http://www.diepholz.de/amtliche-bekanntmachungen einzusehen. Dort sind auch weitere Information zur Erkrankung sowie eine Liste der Insektenschutzmittel hinterlegt.
Die STiKo Vet weist auf die anhaltende Notwendigkeit hin, Rinder und kleine Wiederkäuer durch eine Impfung gegen das Blauzungenvirus vor der Erkrankung zu schützen. Es ist zu erwarten, dass es in Deutschland mittelfristig auch zum Nachweis von BTV des Serotyps-4 kommen wird. Insofern ist eine Impfung sowohl gegen BTV-8 wie auch BTV-4 anzustreben.
Der Landwirtschaftliche Verein Diepholz e.V. lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 13. Februar 2019 um 14 Uhr in den Ratsstuben in Rehden.
Diplom-Ökologe Martin Kleingünther vom Fachdienst Umwelt und Straße des Landkreis Diepholz wird zum Thema "Feldberegnungsbrunnen - Entwicklung der Grundwassernutzung im Landkreis und Anforderungen an das Erlaubnisverfahren" referieren.
Der Maschinenring Diepholz-Sulingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Betriebshelfer (m/w) in Voll- oder Teilzeit.
Geboten werden ein interessanter und sicherer Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben.
Auch als Praktikum im Rahmen der Aus- und Weiterbildung möglich.
Mehr Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie unter folgendem Link: Stellenangebot Betriebshelfer/in beim Maschinenring
Bewerbungen nimmt Stefan Wöbse, Galtener Str. 20, 27232 Sulingen entgegegen oder unter info@mr-diepholz.de.
Sie möchten Kindern und Erwachsenen zeigen, woher Lebensmittel kommen und wie moderne Landwirtschaft funktioniert? Dann ist diese Fortbildung das Richtige für Sie!
Im Frühjahr 2019 bietet das Landvolk Diepholz in Zusammenarbeit mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) das Seminar "Gästeführung auf Höfen - Willkommen in der Landwirtschaft" an.
Das Landvolk Diepholz lädt zu den alljährlichen Winterveranstaltungen ein. Die Veranstaltungen sind geplant als Informations- und Aussprachenachmittage. Der Vorsitzende des Kreisverbandes, Theo Runge, möchte unter anderem auf die Themen Tierhaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Beregnung eingehen. Geschäftsführer Dr. Jochen Thiering spricht über Aktuelles aus der Geschäftsstelle sowie u.a. die Düngeverordnung. Anschließend stellen sich beide der Diskussion mit den Landwirten. Außerdem stellt der Studienkurs Niedersachsen einen Erfahrungsbericht vor.